Bei der nachfolgend gezeigten Industrieanlage im Saarland bestand dringender Sanierungsbedarf an den Tonnendächern. Diese waren in die Jahre gekommen und mittlerweile an vielen Stellen, vor allem an den Verschraubungen und Stosskanten der Bleche, undicht. Schlimmer noch war die Tatsache, dass das in die angrenzende Saar geleitete Niederschlagswasser zu Umweltproblemen führte, da alte Beschichtungen der Zinkbleche und Rost abgewaschen wurden.
Wirtschaftlich nicht realisierbare Angebote lagen mehrfach vor...
Dem Bauherrn stellte sich die Frage, wie und mit welchem Werkstoff kann man ein "rundes" Dach langfristig und wirtschaftlich abdichten, ohne es vorher komplett abreissen und wieder neu aufbauen zu müssen, und welches Material haftet vollflächig und kraftschlüssig auf diesem Untergrund?
Hier kam die Anfrage an das Team von isodach.
Nachdem die isodach - Techniker sich vor Ort ein Bild vom Umfang der Schäden, sowie der erforderlichen Arbeiten gemacht hatten, wurde nach Rücksprache mit dem Hersteller das passende PUR Ortschaumsystem ausgewählt.
Nach dem Einrüsten der Baustelle konnten die Arbeiten beginnen.
Das Tonnenblechdach wurde mit der ersten Lage PUR Ortschaum "mit der Verlegerichtung der Bleche" verschäumt. Das garantiert das sofortige Verschliessen der Stosskanten gleich in der ersten Lage Schaum.Die zweite Lage wurde in der entgegengesetzten Richtung verschäumt, um ein gleichmässiges Ergebnis zu erhlten.
So konnte dann auch mit der dritten und abschliessenden Lage PUR Ortschaum die vorherige Struktur der Wellbleche erhalten werden.
Schauen Sie sich die Fotos an, diese benötigen keine weitere Erklärung.
|
|